Sie sehen eine Auswahl von Bildern aus der 2014 erschienenen Publikation,
die sich auf 110 Seiten mit der Geschichte der Schule und der Richterschen Stiftung beschäftigt:
Manfred Röhrich: Das Arndt-Gymnasium und die Richtersche Stiftung.
Grundzüge ihrer Geschichte von den Anfängen bis 1981
(hrsg. v. Werner Weilhard), Berlin 2014
Preis 15,- ; Bestellungen an: alte-arndter@web.de
1 Dr. Johannes Richter, Gründer der Schülerheim-Siedlung des Arndt-Gymnasiums zu Dahlem
2 Ursprüngliche Planung
3 Realisierte Planung
4 Eingangstor zum Gelände, um 1908
5 Westportal, um 1908
6 Haus "Zollern", Ostansicht, um 1908
7 Haus "Zähringen", Ostansicht, um 1908
8 Haus "Staufen", um 1908
9 Haus "Wittelsbach", um 1909
10 Haus "Wittelsbach", Nordansicht, um 1909
11 Haus "Wettin", Südansicht, um 1909
12 Haus "Wettin", Nordansicht, um 1909
13 Haus "Oranien", um 1910
14 Haus "Oranien", um 1910
15 Haus "Babenberg", Nordwestansicht, um 1910
16 Haus "Burgund", Südansicht, um 1912
17 Haus "Burgund", Nordansicht, um 1912
18 Haus "Askanien", Ostansicht, um 1912
19 Haus "Askanien", Nordansicht, um 1912
20 Blick vom Schulturm auf die Häuser der Richterschen Stiftung, um 1912
21 Hausfamilie
22 Wohn- und Arbeitszimmer, um 1908
23 Hauseingang
24 Haus "Burgund", Kasino-Festraum für Heimveranstaltungen, um 1912
25 Haus "Burgund", Kasino-Festraum für Heimveranstaltungen, um 1912
26 Festliche Tafel mit Hausfamilie, um 1908
27 Krankenstation im Haus "Burgund", um 1912
28 Morgendliche Freiübungen
29 Schülerschlafzimmer
30 Morgentoilette
31 Abendliche Beschäftigung im Haus, um 1912
32 Ernst-Moritz Geyer, "Bogenschütze", (1895, Bronze) Die Plastik wurde 1926 als Geschenk der Eltern im Schwimmbadbereich aufgestellt.
33 Schwimmbad, 1926
34 Schwimmbad mit Rutsche, 1926
35 Schwimmbad, 1926
36 Wiederaufbau der Badeanstalt, 1951
37 Tennisplatz, 1913
38 Die wiederaufgebauten Häuser "Babenberg" und "Burgund", 1955
39 Wiederaufgebautes Haus "Babenberg", 1954
40 Einzelzimmer, 1958
41 Doppelzimmer, 1958
42 Speisesaal, 1958
43 Unterhaltungsraum, 1958